Konservierung von Zellen und Biomarkern

Stabilisierung von Biomarkern
von der Entdeckung bis zur klinischen Diagnose


Die Stabilisierung und Konservierung von Zell- und Biomarkerproben ist für die Optimierung nachgeschalteter molekularer und zellulärer Anwendungen, insbesondere in den Bereichen Onkologie und Immunologie, unerlässlich. Die Gewährleistung der Integrität der Proben und die Erzielung zuverlässiger Ergebnisse, von der Entdeckung bis zur klinischen Diagnose, spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Eine zuverlässige Probenentnahme ist der erste Schritt zur Sicherstellung genauer nachgelagerter Analyseergebnisse

60-70%

der biomedizinischen Forschungsarbeiten können nicht reproduzierbare Ergebnisse enthalten1,2


10%

der Todesfälle bei Patienten sind auf Diagnosefehler zurückzuführen3


17%

der unerwünschten Ereignisse sind auf Diagnosefehler zurückzuführen3


Eine zuverlässige Probenentnahme ist für die Entwicklung neuer Therapien unerlässlich.

2020

Das Jahr, in dem die FDA NGS-basierte Flüssigbiopsietests zugelassen hat4


14

Die Zahl der europäischen Länder, die NIPT in eine nationale Richtlinie oder ein nationales Programm aufgenommen haben5


431

Programme zur Entwicklung von Medikamenten, die auf RNA abzielen6


Die Entnahme von Proben und die genaue Analyse sind mit vielen klinischen, technischen und betrieblichen Herausforderungen verbunden

Stabilisierung der Biomarker ist der Schlüssel


Biomarker
Referenz-labor
CRO
Kranken-häuser

Stabilisierung der Biomarker ist der Schlüssel

Standardisierte Verfahren sind wichtig, um die Stabilität der Biomarker-Proben zu gewährleisten und ihre Unversehrtheit zu bewahren. Es ist kein Geheimnis, dass die Probenentnahme und die genaue Analyse mit vielen klinischen, technischen und betrieblichen Herausforderungen verbunden sind:

  • Stabilität der Proben
  • Probenlagerung und Transport
  • Reproduzierbarkeit der Daten
  • Bearbeitungszeit
  • Versorgungssicherheit
  • Risiken der Exposition gegenüber biologischen Gefahren

Diese Herausforderungen sollten Ihrer Forschung nicht im Wege stehen. BD bietet eine Reihe von Stabilisierungsröhrchen für Zellmaterial und Biomarker an, mit denen die Qualität der Proben von der Entnahme über den Transport und die Lagerung bis hin zur endgültigen Analyse erhalten werden kann, um Ihren Arbeitsablauf zu optimieren.7


Therapeutische Anwendungen

Erforschung von Biomarkern von der Entdeckung bis zur klinischen Diagnose

Die Produkte der BD Vacutainer®-Familie bieten die Möglichkeit zur Konservierung von Zellmaterial und Biomarkern, die die Gewinnung genauer und reproduzierbarer Daten für eine Reihe von molekularen, proteomischen und zellulären Anwendungen verspricht. Entdecken Sie, wie BD Vacutainer Blutentnahmeröhrchen für Zell- und Biomarker Stabilisierung den präanalytischen Arbeitsablauf in Ihrem Forschungsbereich optimieren können.

Immunologie und Blutzellen, Lymphozyten

Die Immunologieforschung ist auf qualitativ hochwertige Blutproben angewiesen

Ein Tumor besteht aus einem komplexen Netzwerk von Strukturen, die sich weiterentwickeln und dem Immunsystem des Wirts entgehen können. Das Immunsystem umfasst Makrophagen, natürliche Killerzellen, Neutrophile, B- und T-Zellen. Das Immuninfiltrat ist heterogen und variiert innerhalb eines Patienten und zwischen Patienten mit der gleichen Tumorhistologie.

Das Zusammenspiel der Immunzellen kann die Art der Immunreaktion, ihre Prognose und die Behandlungsergebnisse bei Krebspatienten beeinflussen.

Daher ist das Verständnis der Eigenschaften der Immunzellen und ihrer Rolle bei der Immunüberwachung von Tumoren von entscheidender Bedeutung für die Ermittlung von Immunzielen und die Entwicklung neuer Immuntherapeutika im Kampf gegen Krebs.


Entdecken Sie unsere Zellpräparations-röhrchen

Stabile RNA-Sammlung für zuverlässige Probenanalyse

RNA-Therapien können entweder die Genexpression manipulieren oder therapeutische Proteine produzieren, sodass die Medikamente für Krankheiten mit bestimmten genetischen Zielen wie Krebs und Immunkrankheiten geeignet sind. Die Fähigkeit, Hunderttausende von Genomen zu sequenzieren, Gene zu analysieren und mit programmierbaren Nukleasen zu manipulieren, treibt die Entdeckung neuer Ziele für Gentherapien voran. Doch ohne die Möglichkeit, therapeutische RNA in kranke Zellen einzubringen, sind die Möglichkeiten zur Manipulation dieser Ziele, insbesondere der nicht kodierenden DNA und der 85 % des Genoms, die mit kleinen Molekülen nicht beeinflusst werden können, begrenzt.


Entdecken Sie unsere PAXgene® Blut-RNA-Röhrchen

Genexpression in RNA-Therapeutika

Blut-RNA-Workflow bei molekularen in-vitro-diagnostischen Tests

Dr. Kalle Gunther und Dr. Faraia Shah von PreAnalytiX diskutieren Möglichkeiten zur Verbesserung des präanalytischen Blut-RNA-Workflows für molekulardiagnostische Tests.


Jetzt ansehen

Webinar zum Blut-RNA-Workflow

Vor Enzymen geschützte RNA

Schützen Sie Ihre RNA-Proben für genaue Genexpressionsprofile

Angeborene zelluläre Prozesse können bei der Blutentnahme unbeabsichtigt zu veränderten RNA-Werten führen. Stabilisierende Reagenzien können RNA-Moleküle vor dem Abbau durch Ribonukleasen (RNasen) schützen und die Induktion der Genexpression verhindern. Durch den Schutz der RNA-Moleküle vor enzymatischem Abbau kann eine Momentaufnahme der Genexpressionsprofile zum Zeitpunkt der Blutentnahme unabhängig von den Lagerungs- und Transportzeiten erhalten werden. Zuverlässige präanalytische Verfahren können die Ergebnisse nachgelagerter biologischer Tests optimieren und die Genomforschung voranbringen.


Entdecken Sie unsere PAXgene® Blut-RNA-Röhrchen

Genaue RNA-Profile aus Krebszellen

Spezifische RNA-Profile spielen in einzelnen Krebszellen eine wichtige Rolle und können sich auf Behandlungsentscheidungen für Patienten auswirken. Krebszellen können durch einen fehlerhaften RNA-Strang oder durch das Zusammenwirken verschiedener RNA-Typen entstehen. RNA ist bekanntermaßen weniger stabil als DNA, was die genaue Erfassung von RNA-Profilen nach der Probenentnahme erschwert. Die BD-Technologie kann die Auswirkungen von RNA-Fehlfunktionen erfassen, indem sie die Stabilisierung von der Entnahme bis zur Analyse sicherstellt und so die Ergebnisse in der Krebsforschung verbessert; eine zuverlässige Stabilisierung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Krebspatienten genaue Ergebnisse zur Verfügung stehen.


Entdecken Sie unsere PAXgene® Blut-RNA-Röhrchen

RNA in voller struktureller Integrität für die Onkologie

Zirkulierende zellfreie DNA als wichtiger Biomarker

Erhaltung der Integrität zirkulierender zellfreier DNA (ccfDNA)

Zirkulierende zellfreie DNA (Circulating cell-free DNA, ccfDNA) ist ein wichtiger Biomarker für nicht-invasive pränatale Tests (NIPT) und Flüssigbiopsie. ccfDNA kann durch eine regelmäßige Blutentnahme gewonnen werden und bietet Forschern und Klinikern eine Vielzahl von Informationen. Die ccfDNA ist jedoch in geringen Mengen im Blut vorhanden und kann durch genomische DNA (gDNA) aus Blutzellen weiter verdünnt werden. Antikoagulanzien und Vernetzungsreagenzien in Blutentnahmeröhrchen können die Qualität der ccfDNA-Proben beeinträchtigen.

Flüssigbiopsie
Bei der Flüssigbiopsie handelt es sich um eine minimalinvasive Methode zur Entnahme einer Bioflüssigkeitsprobe eines Patienten, die auf Biomarker für eine Krankheit untersucht wird. Flüssigbiopsien werden am häufigsten in der Krebsforschung und -diagnostik eingesetzt. Die zuverlässige Stabilisierung von Biomarkern wie ccfDNA bedeutet, dass die Proben ohne jegliche DNA-Veränderung konserviert werden können.

Nicht-invasive pränatale Tests (NIPT)
Bei nicht-invasiven pränatalen Tests (NIPT) werden Blutproben von schwangeren Frauen analysiert, um die fötale DNA zu identifizieren, die in der mütterlichen ccfDNA enthalten ist, um das Risiko bestimmter genetischer Anomalien zu bestimmen. Eine genaue Analyse von Blutproben hängt von ihrer Konservierung von der Entnahme über Lagerung und Transport ab.


Entdecken Sie unsere PAXgene® Blut-ccfDNA-Röhrchen

Webinar zum Flüssigbiopsie-Workflow

Optimieren Sie Ihren Flüssigbiopsie-Workflow

Möchten Sie die Qualität Ihrer Flüssigbiopsie-Proben optimieren? Nehmen Sie an unserem Webinar teil und erfahren Sie, wie Sie das beste Ergebnis für Ihren Assay erzielen können.


Jetzt ansehen

Sensitivität des Flüssigbiopsie-Assays

Zirkulierende zellfreie DNA (ccfDNA) wird in einer Reihe von diagnostischen Assays verwendet, die bestimmte präanalytische Workflows erfordern, um korrekte und zuverlässige Ergebnisse zu ermöglichen. Dieser Forschungsartikel von Thorsten Voss, Andrea Ullius, Maike Schönborn und Uwe Oelmüller zeigt eine Blaupause für ein Testverfahren zur Verifizierung und Validierung eines Flüssigbiopsie-Workflows.


Ansehen und Herunterladen

ccfDNA-Sensitivitätsbewertung

Zirkulierende zellfreie DNA und Blutplasma

PAXgene® Blut ccfDNA Transport, Robustheit und Plasmastabilität

Lesen Sie diese drei technischen Hinweise zu unserer Lösung PAXgene® Blut-ccfDNA-Röhrchen (CE-IVD), die den Probentransport, die Stabilität von Plasma und zellkernhaltigen Zellfraktionen sowie die Robustheit der Röhrchen behandeln


Ansehen und Herunterladen

Benötigen Sie Unterstützung für Ihre IVDR-Implementierung?

Das PAXgene® Blut-ccfDNA-Röhrchen (CE-IVD) ist jetzt CE-gekennzeichnet für die Verwendung in der In-vitro-Diagnostik gemäß der Verordnung EU 2017/746 über In-vitro-Diagnostika (IVDR). Lesen Sie unseren Kundenbrief, um mehr zu erfahren.


Ansehen und Herunterladen

ccfDNA In-vitro-Diagnostik

Unsere Lösungen

BD - Der vertrauenswürdige Name für die Stabilisierung von Biomarkern

Seit über 70 Jahren ist BD ein vertrauenswürdiger Name für Lösungen zur Handhabung von Blutproben. Die Produkte der BD Vacutainer®-Familie zur Konservierung von Blutzellen und Biomarkern werden weltweit in der klinischen und Biomarker-Forschung in Verbindung mit einer Vielzahl von nachgeschalteten molekularen, proteomischen und zellulären Anwendungen eingesetzt. Diese Produkte können dazu beitragen, die Konsistenz der Ergebnisse, die Genauigkeit der Daten und die Effizienz der Arbeitsabläufe bei der Messung von Biomarkern sicherzustellen.

BD Vacutainer CPT™ Röhrchen

BD Vacutainer® CPT™ Röhrchen ermöglichen eine einfache, einstufige Isolierung von mononukleären Zellen aus peripherem Blut (Peripheral Blood Mononuclear Cells, PBMCs) aus Vollblut in einem primären Blutentnahmeröhrchen.
Das vollständig geschlossene Einzelröhrchen-Verfahren bietet einen einheitlichen Sammel- und Trennschritt (im Vergleich zu FICOLLTM-Gradientenmethoden) und trägt dazu bei, Ihre Probenverarbeitung von der Vorbereitung bis zur Nachzentrifugation zu rationalisieren.

  • Beseitigt mögliche Schwankungen in den Plasmazubereitungen
  • Reduziert die Blutexposition für das Laborpersonal
  • Reduziert die Wartezeiten während der Zentrifugation bei aktivierten Bremsen

Nach der Zentrifugation sorgt die patentierte Gelbarriere für eine klare Zellseparation ohne Aliquotierung oder zusätzliche Verbrauchsmaterialien. Die Zellen sind im BD CPT™-Röhrchen stabil, sodass zentrifugierte Proben sicher transportiert werden können.


Registrieren Sie sich hier für weitere Informationen

Zellpräparationsröhrchen (CPT™)

CE logo