Klimawandel im Temperaturmanagement – Die Frage um die Zieltemperatur

Welcher Temperaturzielbereich kann das beste neurologische Ergebnis erzielen?

Temperaturkontrolle (TTM) ist die einzige neuroprotektive Intervention nach einem außerklinischen Herzstillstand, jedoch gehen die Meinungen zum Temperaturziel auseinander.1,2

Es gibt nicht genügend Evidenz, um für oder gegen Temperaturziele von 32–36 °C zu sein. Möglicherweise gibt es Subgruppen, die von 32–36 °C und frühem Kühlen profitieren.3

Der Ort der Temperaturmessung kann deren Präzision beeinflussen1

Messen Sie am richtigen Ort die Körperkerntemperatur?

Messungen an verschiedenen Körperstellen bilden die Körperkerntemperatur verzögert ab und weisen jeweils individuelle Probleme auf1. Die Gehirntemperatur kann um bis zu 2,0 °C höher sein als die Kerntemperatur.4

MEDIKAMENTÖSE BEHANDLUNG IST NICHT AUSREICHEND FÜR ALLE PATIENTEN

Antipyretika oder nicht-steroidale anti-inflammatorische Medikamente gehören zur Standardbehandlung von Patienten auf der Intensivstation.5

Bei 46 % aller sedierten Patienten in der Normothermiegruppe in der TTM2 Studie waren Antipyretika nicht ausreichend, um Fieber zu vermeiden. Es mussten feedbackgesteuerte Temperaturmanagement Systeme zur Kontrolle der Temperatur eingesetzt werden.6



Physiologie und Pathophysiologie

Lernen Sie mehr darüber, wie die Temperatur einen Einfluss auf den menschlichen Körper ausüben kann.

MBR: Metabolic Rate
Badjatia et al (2011) Metabolic Impact of Shivering During Therapeutic Temperature Modulation.

Screenshot TTM1 Studie, Holzer

Studienlage

Wichtige Studien im Bereich des Temperaturmanagements

Studien mit Videoerklärung:

  1. HACA: Mild Therapeutic Hypothermia to improve the neurologic outcome after Cardiac Arrest
  2. Bernard et al. Treatment of comatose survivors of out-of-hospital cardiac arrest with induced hypothermia
  3. Nielsen et al. Targeted Temperature Management at 33°C versus 36°C after Cardiac Arrest
  4. Bray et al. Changing Temperature from 33°C to 36°C in the ICU in the management of out of hospital cardiac arrest
  5. Bradley et al. Temporal Trends in the Use of Therapeutic Hypothermia for Out-of-Hospital Cardiac Arrest
  6. Lascarrou et al. Targeted Temperature Management after Nonshockable Rhythm
  7. Nielsen et al. Hypothermia versus Normothermia after Out-of-Hospital Cardiac Arrest

ERC Guideline Update:

  1. Sandroni et al: ERC-ESICM guidelines on temperature control after cardiac arrest in adults

Treten Sie mit uns in den Kontakt