Klimawandel im Temperaturmanagement – Die Frage um die Zieltemperatur
Klimawandel im Temperaturmanagement – Die Frage um die Zieltemperatur
Temperaturkontrolle (TTM) ist die einzige neuroprotektive Intervention nach einem außerklinischen Herzstillstand, jedoch gehen die Meinungen zum Temperaturziel auseinander.1,2
Es gibt nicht genügend Evidenz, um für oder gegen Temperaturziele von 32–36 °C zu sein. Möglicherweise gibt es Subgruppen, die von 32–36 °C und frühem Kühlen profitieren.3
Messen Sie am richtigen Ort die Körperkerntemperatur?
Messungen an verschiedenen Körperstellen bilden die Körperkerntemperatur verzögert ab und weisen jeweils individuelle Probleme auf1. Die Gehirntemperatur kann um bis zu 2,0 °C höher sein als die Kerntemperatur.4
Antipyretika oder nicht-steroidale anti-inflammatorische Medikamente gehören zur Standardbehandlung von Patienten auf der Intensivstation.5
Bei 46 % aller sedierten Patienten in der Normothermiegruppe in der TTM2 Studie waren Antipyretika nicht ausreichend, um Fieber zu vermeiden. Es mussten feedbackgesteuerte Temperaturmanagement Systeme zur Kontrolle der Temperatur eingesetzt werden.6
Lernen Sie mehr darüber, wie die Temperatur einen Einfluss auf den menschlichen Körper ausüben kann.
Screenshot TTM1 Studie, Holzer
Wichtige Studien im Bereich des Temperaturmanagements
Studien mit Videoerklärung:
ERC Guideline Update:
Treten Sie mit uns in den Kontakt